Ziel des erhöhten Integrationsmanagements ist primär die Unterstützung beim Einstieg bzw. Wiedereinstieg auf den ersten Arbeitsmarkt. Dazu gehören inhaltlich die folgenden Themen und Bereiche

  • Beratungsgespräch: Im Beratungsgespräch wird über die Möglichkeiten der verschiedenen Integrationsmaßnahmen innerhalb und außerhalb unserer Werkstatt informiert.
  • Individuelle Integrationsvorbereitung: Hier wird auf externe Praktika und auf eine mögliche Beschäftigung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes vorbereitet. Die Vorbereitung dient einerseits dazu, sich mit den Erwartungen auseinanderzusetzen, die Arbeitgeber an ihre Mitarbeiter stellen und andererseits Inhalte zu vermitteln, die im täglichen sozialen Umgang von Bedeutung sind (Verhaltens- und Kommunikationsregeln, Kulturtechniken, etc.).
  • Praktika: Die externen Praktika dienen in erster Linie zur beruflichen Orientierung, Erprobung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und zur Qualifizierung für Tätigkeiten, die innerhalb unserer WfbM nicht vermittelt, erlernt und erfahren werden können.
  • Ausgelagerter Arbeitsplatz: Zum Zweck des Übergangs bieten wir ausgelagerte Arbeitsplätze in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts an. Ziel ist es, bei entsprechendem Verlauf, diese Arbeitsplätze in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis umzuwandeln oder dauerhaft als ausgelagerte Arbeitsplätze zu erhalten. Diese Mitarbeiter werden regelmäßig von unserer Integrationsfachkraft in den externen Betrieben besucht und betreut.
  • Budget für Arbeit: Das Budget für Arbeit versteht sich als Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben. Es ist als bundesweite Regelleistung in allen Bundesländern im Bundesteilhabegesetz verankert. Die Einzelheiten zur Inanspruchnahme des Budgets für Arbeit besprechen wir mit den Betroffenen im jeweiligen Fall persönlich.
  • Allgemeiner Arbeitsmarkt: Hier arbeitet der Werkstattbeschäftigte als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin eines Betriebes oder Unternehmens des allgemeinen Arbeitsmarktes. Es findet keine Betreuung durch unser Fachpersonal statt.

Integrationsmanagement

Liesa Spina

Telefon: 06861-9308 22

E-Mail: liesa.spina[at]cebin-werkstatt.de