Wesentliche Aufgabe der sozialpädagogischen Begleitung ist die aktive Unterstützung für die persönliche Weiterentwicklung. Dazu gehört auch die Förderung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen. Durchhaltevermögen, Gruppenfähigkeit, Teamgeist und Frustrationstoleranz werden durch kontinuierliches Feedback und die Heranführung an intrinsisch motiviertes Verhalten gefördert. Das heißt, die Werkstattbeschäftigten lernen, eigene Leistung und Arbeit als Wert zu erkennen und finden dadurch eine Perspektive für ihr weiteres Leben. Ihr Verhalten soll also dahingehend verändert werden, dass sich die Werkstattbeschäftigten positives Arbeitsverhalten im weitesten Sinne aneignen, nicht um negative Konsequenzen von sich fern zu halten, sondern um positive Konsequenzen (Integration, Zielerreichung), erreicht durch eigenes Verhalten, zu erfahren.

Dieses Unterstützungsangebot findet kontinuierlich statt. Grundlage ist hier, dass die sozialpädagogische Begleitung ein Vertrauensverhältnis zu den Werkstattbeschäftigten aufbaut und die Werkstattbeschäftigten das kontinuierliche Feedback annehmen und für sich nutzen können. Hier bietet die sozialpädagogische Begleitung einen klaren Orientierungsrahmen, der Halt und Sicherheit vermittelt. Die Werkstattbeschäftigten finden klare Regeln vor und spüren deutliche Konsequenzen, die ganzheitlich ihre Persönlichkeit fördern.

Sozialer Dienst

Nicole Bellgardt-Erlbeck

Telefon: 06861-9308 53

E-Mail: nicole.bellgardt-erlbeck[at]cebin-werkstatt.de